Die DLRG ist oft an Einsatzstellen unterwegs, die große Gebiete umfassen. Egal ob an der Ostseeküste, bei Hochwasser oder bei einer Veranstaltungsabsicherung, über die Entfernungen hilft kein Rufen mehr, da muss ein Funkgerät her.
Um mit diesem essentiellen Bestandteil der DLRG-Ausrüstung vertraut zu werden fand am 22.04.2023 ein Themen Nachmittag des Jugend-Einsatz-Teams statt.
Im DLRG Heim Weikersheim gab es zuerst eine kurze Auffrischung der Theorieinhalte aus dem Januar, bei der Grundbegriffe und der formelle Ablauf eines Funkgesprächs nochmals geübt werden konnten.
Anschließend gab es eine Funk-Rally durch Weikersheim. Hier durften die Teilnehmer in Kleingruppen durch Weikersheim ziehen und mussten dabei Rätsel lösen, um auf dem richtigen Weg zu bleiben. Nachdem alle Gruppen wieder am Start angekommen waren ging es indoors weiter.
Geführt durch eine Übungsleitstelle mussten 2 Gruppen sich auf Landkarten zurechtfinden. Über verschiedene Straßen des Landkreises und vorbei an bestimmten Landmarken mussten die Gruppen eine Einsatzstelle erreichen.
Bei der letzten, aber bei weitem nicht einfachste Übung, ging es darum, eine Figur aus 8 Klemmbausteinen mit Anweisungen der Anderen Gruppe nachzubauen. Allein mit 6 Steinen gibt es beachtliche 915 103 765 Kombinationsmöglichkeiten, man muss sich also genau überlegen, wie man die Anweisungen getreu dem Funkleitspruch “So ausführlich wie nötig, so kurz wie möglich“ durchgibt, ohne dass es einen falschen Stein gibt. Trotz der Herausforderung hatten die Teilnehmer bei dieser Übung den meisten Spaß und es wurde viel gelacht.
Damit endete der Themennachmittag auch schon und die Teilnehmer freuen sich über ihre bestandene Funkunterweisung.



