Bereit für den ersten Einsatz
AuchdiesesJahrgabeswiedereinJugendwachwochenendedesBezirkes Tauber.Unter OrganisationdesJugend-Einsatz-TeamsgingesamSamstagden1.JuliandenRinderfelderBadesee. InsgesamttrafensichamSamstagmorgen6Jugendlicheund2Betreuerander Wachstation des Sees. Zunächst wurde ein Aufenthaltspunkt an einer der Liegewiesen aufgebaut,umeinenPlatzzumSitzenzuhaben.
Mittlerweile waren auch die zwei von der Stiftung Wasserrettung geförderten, JET-Materialpakete im Bezirk angekommen. Um das Ausbildungspaket gleich gebührend zu testen, durfte sich jederaufderneuenFlipchartkreativaustoben.DieweiterenMaterialienwie beispielsweiseeinModerationskofferfürAusbildungstageoderKnotenübungshilfenfür diePraxis,welche in der zukünftigen JET-Arbeit guteVerwendungfinden werden.
NacheinerUmrundungdesSeeszurWachgebietserkundungmusstedie Wachmannschaftfeststellen,dassesaufderWiesedochsehrwindigistundsowurden kurzerhand Pavillion und Bänke an eine windgeschütztere Stelle getragen. Anschließend erstelltendieTeilnehmereinenWachplanunddieersteSchichtkonntebeginnen, währenddie übrigen Teilnehmer sichnochmaldiewichtigstenDLRG-KnoteninsGedächtnisriefenund einekurzeFunkeinweisungerhielten.
DerNachmittagstandganzimZeichenderAusbildung.Ein Strömungsretter stellte die Ausrüstung der Spezialisten vor und erklärte unter anderem dasPrinzipdesPartnerchecks,einemgegenseitigenCheckderAusrüstungvordem Einsatz.DerWurfsackderStrömungsretterbildetedenperfektenÜbergangzum nächstenTeil:denRettungsgeräten.
HierkonntendieWachgängermitbekanntenGeräten,wiedemGurtretteroderdem Wurfballüben,aberauchneueGerätewiedasRettungsbrettunddieRettungsboje kennenlernen. Die Theorie an Land wurde im Anschluss direkt im Wasser ausprobiert. Mit NeoprenanzügengewappnetlernteeinTeilderJugendlichenimWasserverschiedene TechnikenmitBojeundRettungsbrett,währendeinandererTeilvomBootaus unterstützte.
InderPausegabesetwasWassermeloneundKuchenzurStärkung.Alsletzte Übungseinheit wurde der Sanitätsrucksack vorgestellt und die Reanimation mit Beutel- Maske-Beatmung erklärt. Eine über den Erste-Hilfe-Kurs hinausgehende Technik, die die TeilnehmeramEnderechtsicherbeherrschten.
Nach Wachende um 18:00 Uhr gab es Salat und Gegrilltes bei leichtem Nieselregen, was dergutenStimmungaberkeinenAbbruchtat.NachdemgemeinsamenSpülenwar gemütlichesZusammenseinmitKniffelinderWachstationangesagt.
Gegen 22:00 Uhr startete die Nachtübung, bei der erlerntes Wissen und Techniken in der Praxisgeübtwerdenkonnten.UnterLeitungdesLeiterEinsatzdesBezirks,galtes,drei Anglern in verschiedenen Situationen zu helfen. Unter anderem wurde ein erschöpfter Angler-Mime erfolgreich unter Einsatz der Strömungsretterausrüstung gefunden, sowie an einerPuppediegelernteReanimationangewendetEineBesonderheitstelltendie Verletzungen der Mimen dar, die von den neuen RUNDlern* des Bezirkes geschminkt und dargestellt wurden.
Mit einer abschließenden Feedbackrunde ging es dann für alle Beteiligten wieder nach Hause,nacheinemspannendenTagvollerneuemWissenundBekanntschaften.
*RealistischeUnfall-undNotfalldarstellung



